In diesem Beitrag werfe ich einen Blick in die Zukunft und schaue mir an was Unternehmen und Metropolen benötigen, damit sie in Zukunft aufstreben werden. Eine Veränderung der Infrastruktur bzw. ein Strukturwandel verschiebt, wie gesagt, auch immer die Machtverhältnisse, den Einfluss und letztendlich den Wohlstand der betroffenen Unternehmen und Regionen.
In den ersten Beiträgen habe ich zunächst eine Utopie für den maximalen Wohlstand hergeleitet und anschließend weitere Erläuterungen zur maximalen Produktivität gegeben. Weitere wichtige Artikel behandeln die Eigenschaften von Pfadabhängigkeiten und die Eigenschaften von Technologiekurven.
Welche Regionen werden einen Aufschwung erleben?
Um dies herauszufinden betrachte ich wieder die Handelsplätze, die Informationstechnologien, die Energieträger und die Transportmittel.
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der steigenden Gütermenge werden auch in Zukunft große Handels- und Warenumschlagsplätze gebraucht werden. Dabei werden die Regionen profitieren, die es schaffen im Warenstromnetz eine Schlüsselposition zu erlangen. Der Hafen und die Flugplätze sollten demnach für die großen Schiffe und Flugzeuge zugänglich sein, damit die Kapazität und der Warenumschlag groß sind. Ebenso sollten die Autobahnen einen schnellen Transport von Gütern ermöglichen, möglichst ohne Stau und unnötigen Wegen. Der Kauf und Verkauf verlagert sich von Einzelhändlern und Marktplätzen auf Onlineplattformen. Diese Plattformunternehmen und deren Logistikinfrastruktur werden zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und somit Regionen zum Aufschwung verhelfen. Mit aufkommen des 3D-Drucks werden weiteren Möglichkeiten der Produktion entstehen und dadurch auch die Warenströme beeinflusst werden. Unternehmen, welche die Infrastruktur für diese Produktivitätssprünge in der Logistik und Produktion mitgestalten, werden für sich und ihr Umfeld höheren Wohlstand erzeugen können.
Informationen sind aufgrund des Internets und somit durch die Echtzeitkommunikation heutzutage überall verfügbar. Der Datenaustausch von Sensoren, Rechenzentren und Aktoren wird in Zukunft aufgrund weiterer Digitalisierung und Automatisierung weiter zunehmen. Unternehmen, welche diese dezentrale Infrastruktur für eine effiziente Kommunikation zwischen Sensoren, Computern und Menschen mitgestalten, werden für sich und ihr Umfeld höheren Wohlstand erzeugen können. Das Silicon Valley hat in den letzten Jahren besonders von dieser Entwicklung profitiert.
Die zukünftige Energiegewinnung und Energieversorgung wird aus großen Teilen aus Photovoltaikmodulen und Energiespeichern bestehen. Die Unternehmen, die mit ihren Produktionsanlagen diese Infrastruktur mitgestalten, werden für sich und ihr Umfeld höheren Wohlstand erzeugen können. An dieser Stelle seien auch die Länder erwähnt, welche im Besitz der dazu nötigen Rohstoffe sind. Diese werden, wie die Ölbesitzer heute, von einer steigenden Nachfrage der Ressourcen profitieren.
Im Mobilitätssektor werden die Unternehmen und Regionen einen Aufschwung erleben, welche die Effizienzsprünge aufgrund von Elektromobilität und Autonomen Fahren mitgestalten. Die Softwareentwicklung sowie die Entwicklung des elektrisches Antriebsstrangs mitsamt der Batterie sind hier die Kernkompetenzen, welche gestaltende Unternehmen beherrschen müssen. Der Aufbau von dazugehörigen Infrastrukturen für das Laden eines Elektroautos oder etwa das Gestalten einer Infrastruktur für angenehme, autonome Autofahrten werden Geschäftsmodelle für Unternehmen sein.
„Unternehmen und Regionen, welche die neue Infrastruktur und ihre Prozesse und Logistikströme effizient gestalten, werden an Wohlstand gewinnen.“
Welche Regionen werden mit einem Abschwung kämpfen müssen?
Unternehmen und Regionen, welche es nicht schaffen den Wandel zu effizienteren Prozessen und somit einer effizienteren Infrastruktur zu gestalten, werden nicht an Wohlstand gewinnen. Sie werden sogar an Wohlstand verlieren, wenn sie von den aktuellen Technologien überdurchschnittlich profitieren. Wenn Regionen an Wohlstand verlieren werden, dann jedoch nur mittelfristig, denn die neuen Technologien und Infrastrukturen werden überall hinkommen. Die freiwerdenden Arbeitskräfte und Ressourcen können dann zur Lösung weiterer Bedürfnisse verwendet werden, nur wird dieser Wandel und diese Umschulung nicht von heute auf morgen geschehen können und eventuell auch nicht ohne soziale Konflikte ablaufen. Ich schaue mir also an welche Regionen mittelfristig an Wohlstand verlieren.
Wenn die Energieträger Erdöl und Erdgas an Relevanz verlieren, so sind natürlich die Unternehmen und Regionen, welche von der Erdöl- und Erdgasindustrie profitieren davon betroffen. Dies betrifft vorallem die arabische Halbinsel sowie die USA und Russland.
Wenn das Transportmittel von Verbrennungsmotoren, welche sich im Privatbesitz befinden, zu autonomen Elektroautos ändert, so sind alle Unternehmen, Zulieferer, Zulieferer von Zulieferer und Regionen betroffen, welche an der Entwicklung und Produktion von Verbrennungsmotoren, der Abgasanlage und des Getriebes beteiligt sind. Es werden nicht nur weniger Teile für ein Elektroauto benötigt, sondern auch weniger Autos insgesamt, da die Auslastung der autonomen Flotten höher ist als die der Autos in Privatbesitz. Gerade Süddeutschland mit den vielen Unternehmen in der Automobil- und Zuliefererindustrie wird von diesem Wandel betroffen sein.
Die intelligente Organisation der Waren- und Informationsströme benötigt eine ausgebaute Transport- und Internetinfrastruktur, damit Effizienzgewinne ermöglicht werden können. Nur Regionen, welche dieses bieten können, werden an Wohlstand gewinnen. Ist dies nicht der Fall, dann werden die entsprechenden Regionen an Attraktivität verlieren.
„Die zukünftigen Infrastrukturen werden sich dann durchsetzen, wenn sie effizienter, produktiver und somit günstiger sind als die aktuellen Infrastrukturen in Energie, Mobilität und Information. Es ist natürlich schwer zu sagen, welche Unternehmen den Wandel überleben werden und welche nicht, doch sicher ist, dass ihn nicht alle überleben werden, denn sonst wäre die neue Infrastruktur ja nicht produktiverer, effizienter und günstiger.“
In der Informations- und Kommunikationsindustrie sehen wir bereits diesen Wandel. Plattformen haben sich zur Kommunikation und als Marktplätze entwickelt und stellen so die moderne Infrastruktur. In den kommenden Jahren werden wir zunehmend auch den Wandel der Energie- und Transport/Mobilitätsindustrie sehen. Wie schon beschrieben von zentralen, hierarchischen zu dezentralen, partizipativen Strukturen.
Ich freue mich, wenn ich dich mit diesem Beitrag inspirieren konnte und wenn du meinen Newsletter abonnierst, damit du keine weiteren Beiträge mehr verpasst.
Mit besten Grüßen