Was zeichnet die Österreichische Schule aus?

Dieser Artikel erschien zuerst im Einundzwanzig Magazin – Ausgabe Nullnummer Blockzeit: 753305 Carl Menger gilt als einer der Gründer der Österreichischen Schule und hat mit der Grenznutzenlehre das Handeln aus […]

Eine Revolution der Denkart – AB SOFORT VERFÜGBAR

Das Buch „Eine Revolution der Denkart“ – die Wissenschaft der Praxeologie, die Logik des menschlichen Handelns“ ist ab sofort auf Amazon als E-Book und Taschenbuch verfügbar. In diesem Beitrag möchte […]

Der Todestrieb des Sozialismus

In diesem Beitrag zeige ich den Todestrieb des Sozialismus auf. Die Wissenschaft der Praxeologie stellt das Individuum in den Mittelpunkt und zeigt, dass nur freiwillige Kooperationen zu mehr Wohlstand führen. […]

Praxeologie: Weitere Infos für Neugierige #30

Wo gibt es mehr Informationen über die Praxeologie und die Gedanken der Ökonomen rund um Ludwig von Mises? In diesem Beitrag werde ich weitere Quellen vorstellen, die zu einem tieferen […]

Zusammenfassung der Praxeologie #29

In diesem Beitrag stelle ich die wichtigsten Erkenntnisse der Praxeologie, der Logik des menschlichen Handelns, noch einmal dar. Hier kannst du eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte direkt downloaden: DOWNLOAD […]

Praxeologie: Konjunkturzyklen & der Cantillon-Effekt #28

Wie entstehen Konjunkturzyklen und was ist der Cantillon-Effekt? Warum führt Inflation zu einer Umverteilung von Arm nach Reich? Im letzten Beitrag haben wir die Auswirkungen von Marktinterventionen besprochen und gesehen, […]

Praxeologie: Der Zins #25

Was passiert, wenn ein Tausch zeitlich versetzt stattfindet? Im letzten Beitrag haben wir uns mit der Kaufkraft von Geld beschäftigt und herausgefunden, dass Geld keine Illusion ist, sondern dass Geld […]

Praxeologie: Die Kaufkraft von Geld #24

Was ist der Preis für Geld? Im letzten Beitrag haben wir erfahren, warum die Ängste vor einem Monopol und vor Monopolpreisen unbegründet sind. Wir haben herausgefunden, dass die einzige schlüssige […]

Praxeologie: Monopole #23

Stimmt es wirklich, dass eine Gesellschaft, die frei von staatlichen Eingriffen ist, Gefahr läuft Monopole zu bilden? Im letzten Beitrag haben wir gelernt wie Marktpreise für Konsumgüter und Investitionsgüter durch […]