Wie hoch ist der Anteil Erneuerbarer Energien am weltweiten Energieverbrauch? In den letzten Beiträgen habe ich bereits die Photovoltaik und die Windenergie betrachtet und es hat sich herausgestellt, dass die weltweite installierte Leistung beide Male exponentiell wächst. Nun stellt sich die Frage wie hoch der weltweite Energiebedarf insgesamt ist und welchen Anteil die Erneuerbaren Energien davon aktuell decken können.
Der weltweite Primärenergieverbrauch
Wie in Abbildung [1] zu erkennen ist, steigt der weltweite Primärenergiebedarf jährlich an. Lediglich während der Wirtschaftskrise 2009 gab es einen leichten Rücksetzer.
Als Primärenergie wird die Energie bezeichnet, die in der ursprünglich vorkommenden Energieform oder Energiequelle zur Verfügung steht. Dies sind Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle aber auch Energieträger wie Sonne, Wind oder Wasser. Diese Primärenergie kann in Umwandlungsprozessen in Sekundärenergie wie Strom oder Benzin gewandelt werden. Dabei entstehen Umwandlungsverluste. Die Endenergie ist dann der Teil, der nach Umwandlungs- und Übertragungsverlusten noch beim Kunden ankommt. Die Aufteilung der Endenergie nach Energieträgern weicht aufgrund der unterschiedlichen Umwandlungswirkungsgraden teils erheblich von der des Primärenergieverbrauchs ab.
Die Primärenergie umfasst die Energie für alle Sektoren: Wärme, Strom, Verkehr und Gas.
Der Anteil Erneuerbarer Energien am weltweiten Primärenergieverbrauch
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am weltweiten Primärenergieverbrauch [2] ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, obwohl der Primärenergieverbrauch stark gestiegen ist. Er befand sich 2016 bei über 13,5%.
Leider konnte ich keine Daten bezüglich des weltweiten Endenergieverbrauchs finden. In Deutschland war der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch im Jahr 2018 bei 14% [3] und der Anteil am Endenergieverbrauch bei 16,7% [4].
Weltweit installierte Leistung der Erneuerbaren Energien
Die weltweite installierte Leistung an Erneuerbaren Energien habe ich im obigen Diagramm dargestellt. [5] Die installierte Leistung nimmt weltweit exponentiell zu (dunkelblau). Die größte Dynamik haben hier die Windkraft (orange) und die Photovoltaik (grau). Die installierte Photovoltaik-Leistung wird die installierte Windkraft wohl in den nächsten Monaten überholen.
Damit möchte ich die Betrachtung der Erneuerbaren Energien und die der Veränderung der Energieinfrastruktur vorerst belassen. Hier nochmal die bisherigen Artikel im Überblick:
Die Energie-Transport-Informations-Matrix
Die Vision der dezentralen Energieinfrastruktur
Erneuerbare Energien im Kostenvergleich mit konventionellen Kraftwerken
Wie stark verbreitet sich die Windkraft?
Was passiert, wenn die Energiekosten gegen null sinken?
Wie stark verbreitet sich Photovoltaik?
Wie teuer sind Lithium-Ionen Batterien noch?
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann abonniere gerne meinen Newsletter, damit du keinen weiteren Beitrag mehr verpasst.
In den ersten Beiträgen hatte ich zunächst eine Utopie für den maximalen Wohlstand hergeleitet und anschließend weitere Erläuterungen zur maximalen Produktivität gegeben. Weitere wichtige Artikel behandeln die Eigenschaften von Pfadabhängigkeiten, Eigenschaften von Technologiekurven und die Vision der Null-Grenzkosten Gesellschaft.
Mit besten Grüßen
Quellen:
[1] BP Statistical Review of World Energy 2019, S.8 pdf
[2] Anteil Erneuerbarer Energien am weltweiten Primärenergieverbrauch
[3] Primärenergieverbrauch Deutschland 2018 Umweltbundesamt
[4] Endenergieverbrauch Deutschland 2018 Umweltbundesamt
[5] Wasserkraft pdf S.6, Windenergie S.29, Photovoltaik pdf S.94, Geothermie pdf S.28, Solarthermie pdf S.186, Bioenergie pdf S.28