Leo Mattes

Über Technologien, Wohlstand und die Zukunft

Leo Mattes

Über Technologien, Wohlstand und die Zukunft

Meine Themen im Überblick

Das Streben nach Wohlstand und der immer weiter fortschreitende technische Fortschritt lässt unsere Technologien immer produktiver werden. Wenn wir dies weiter denken, dann erreichen wir einen Zustand von nahezu Null-Grenzkosten. Dabei ist die Produktivität aufgrund einer hochgradigen Automatisierung nahezu unendlich, was die Kosten für eine zusätzliche Einheit gegen null treibt. Wenn eine solche hochproduktive Infrastruktur aufgebaut ist und die Instandhaltung ebenfalls automatisiert ist, dann ist der Gebrauch nahezu kostenfrei und der Wohlstand maximal.

Im Bereich der Informationstechnologien können wir diesen Vorgang bereits erkennen, denn die Kosten für ein weiteres Bild, eine weitere Textnachricht oder eine weitere Vervielfältigung einer Software sind sehr gering.

Eine fortschrittliche Gesellschaft hat aber nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch Energieträger und Transportmittel. Eine zunehmende Automatisierung und Vernetzung wird in den nächsten Jahren auch im Energie-, Produktions- und Mobilitätsbereich zu Produktivitätssprüngen führen, wodurch wir der Null-Grenzkosten Gesellschaft immer näher kommen werden.

Neue Technologien verändern die bisherigen Wertschöpfungsketten, wodurch sich ganze Industrien und Geschäftsmodelle wandeln. Die Adaption einer neuen Technologie geschieht aber nicht von heute auf morgen, sondern wird, wie jede Innovation, von wenigen Neugierigen zuerst ausprobiert. Die weitere Adaption erfolgt auf dem Markt nach dem logistisch-beschränkten Wachstum, auch S-Kurve genannt. 

Diese wiederkehrenden Veränderungen durch Technologiesprünge können systematisch beschrieben werden und ermöglichen es Vorhersagen zu machen und Tipping-Points zu erkennen. Die Technologien und Geschäftsmodelle, welche durch den Wandel abgelöst werden, sind in einer Pfadabhängigkeit gefangen, da sie die Entwicklungen nicht oder zu spät beachtet haben.

Jede fortschrittliche Gesellschaft benötigt einen Energieträger, ein Informations- und Transportmittel. Durch die Regenerativen Energien, das Internet und autonome, elektrische Fahrzeuge erleben wir eine Dezentralisierung weg von hierarchischen Strukturen hin zu Peer-to-Peer Netzwerken.

Dies verändert die bisherigen Machtstrukturen und führt zu einer größeren Individualisierung und Unabhängigkeit des Individuums. Eine dezentrale, intelligente und automatisierte Infrastruktur eröffnet neue Möglichkeiten für unser Zusammenleben und erhöht maßgeblich die Produktivität und unseren Wohlstand.

Die Praxeologie ist eine Wissenschaft, die auf Ludwig von Mises zurückgeht, und die Logik des menschlichen Handelns erklärt. Anhand des Handelsaxioms „Der Mensch handelt.“ können logische Schlussfolgerungen über die Eigenschaften, die jeder Handlung zugrundeliegen, abgeleitet werden.

Die Praxeologie beweist, dass die freie Marktwirtschaft und der Kapitalismus, welche auf Eigentum und Vertragsfreiheit beruhen, die knappen Ressourcen am effektivsten und effizientesten für den Wohlstand und Fortschritt aller, verteilen. Des Weiteren werden die Nachteile und das Scheitern des Sozialismus, der Planwirtschaft und weiterer interventionistischer Systeme logisch abgeleitet.

In der Spieltheorie gibt es zwei Arten von Spielen, wie wir das Leben betrachten können. Auf der einen Seite das endliche Spiel mit einem bestimmten Beginn, einem definierten Ende, festgelegten Regeln und einem Gewinner. Auf der anderen Seite das unendliche Spiel ohne Startpunkt, sich ändernden Regeln und wechselnden Spielern dessen einziges Ziel es ist das Spiel am Laufen zu halten.

Beide Spiele beinhalten jedoch ein Paradox. Das endliche Spiel zielt darauf ab Titel zu gewinnen, die uns jedoch nicht vor dem Tod bewahren. Und das Paradox des unendlichen Spiels besteht darin, dass man es nicht für sich selbst spielt, denn im Mittelpunkt steht etwas Größeres als man selbst.

Systeme und Dinge sind entweder fragil, robust oder antifragil. Sie unterscheiden sich darin, welche Auswirkungen ein externer Schock auf sie hat. Fragile Dinge gehen kaputt und verschwinden, robuste Dinge bleiben unverändert und das Antifragile wird durch einen Schock verbessert. Dieses Prinzip der Antifragilität steckt hinter allem, was sich im Laufe der Zeit verändert hat und bis heute existiert: Evolution, Kultur, Ideen, Innovationen und  Erfolg.

Bitcoin verbindet Logik und Religion, Sprache und Handeln, Technologie und Werte, Realität und Ideale. Bitcoin gibt uns die Möglichkeit aus einem inflationären Geldsystem auszusteigen und ermöglicht uns eine Vorsorge und somit die freie Gestaltung unseres eigenen Lebens. Bitcoin gibt uns ein solides Fundament für jede Wirtschaftlichkeitsrechnung und für unsere Entscheidungen. Bitcoin erhöht unsere Zeitpräferenz, was uns zu verantwortungsvollen Menschen macht und uns einen Sinn im Leben erkennen lässt.

Stack sats.
Hodl. 
Bitcoin fixes this.
Fix the money, fix the world.

Meine Leistungen

Vorträge & Seminare

Individuell für kleine und große Gruppen

Content

Wissen und Hintergründe mittels Blog, Bücher und Downloads

Coaching

Persönlicher Austausch je nach Bedarf

Buch

Eine Revolution der Denkart

Die Wissenschaft der Praxeologie geht auf Ludwig von Mises zurück und erklärt die Logik des menschlichen Handelns. Anhand des Handelsaxioms „Der Mensch handelt.“ können logische Schlussfolgerungen über die Eigenschaften, die jeder Handlung zugrunde liegen, abgeleitet werden. Die praxeologischen Gesetze sind universell gültig und wertfrei.

Q&A zum Buch

Serien

Downloads