In diesem Beitrag möchte ich ein Vorwort über die Praxeologie, die Logik des menschlichen Handelns, geben, denn diese werde ich in den nächsten 30 Beiträgen ausführlich behandeln.
Ich möchte in diesem Beitrag die Frage klären, mit was sich die Praxeologie befasst und wie sie sich von anderen Wissenschaften unterscheidet. Des Weiteren möchte ich aufzeigen, wie Menschen üblicherweise auf Innovationen und Veränderungen reagieren, wenn sie davon direkt betroffen sind.
Da jede neue Wissenschaft immer auch bisherige Glaubenssätze in Frage stellt, widerlegt und aufdeckt, ist es sinnvoll sich dessen bewusst zu sein. Des Weiteren möchte ich meine Motivation für diese Serie über die Praxeologie kurz aufzeigen.
Was ist die Praxeologie?
Die Praxeologie gewinnt Erkenntnisse über die Logik des menschlichen Handelns. Sie beginnt bei der Analyse einer einfachen Handlung eines einzelnen Individuums und gewinnt daraus Gesetzmäßigkeiten, welche für jede Handlung gelten. Darauf aufbauend betrachtet die Praxeologie eine Handlung zwischen zwei oder mehreren Menschen, welche wir „Kooperation“ bzw. „freiwilligen Austausch“ nennen werden.
Dies geht so weit, dass die Praxeologie die Entstehung von Wohlstand und Frieden logisch herleiten kann. Die Praxeologie beschäftigt sich somit mit den grundlegendsten Gesetzen einer fortschrittlichen Gesellschaft.
Was ist meine Motivation die Praxeologie zu verbreiten?
Wir erleben in der Gesellschaft derzeit einen großen Wandel hin zu mehr Dezentralisierung. Wir erleben eine Dezentralisierung in der Kommunikation durch das Internet, eine Dezentralisierung in der Energiebranche durch Erneuerbare Energien, eine Dezentralisierung in der Mobilität durch elektrische, autonome Sharing-Fahrzeuge und eine Dezentralisierung im Geldsystem durch die Blockchain.
Im Gegensatz dazu haben wir die hierarchischen und zentralen Strukturen der Ölkonzerne, der Medien, der Automobilhersteller, der Banken und der Regierungen. Dieser Konflikt zwischen zentralen und dezentralen Systemen aufgrund des technologischen Wandels, führt zu großen Verwerfungen in der Wirtschaft und zu einer großen Verunsicherung in der Bevölkerung.
Aufgrund dieses Paradigmenwechsels steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesetzmäßigkeiten über das menschliche Handeln, welche sich aus der Wissenschaft der Praxeologie herleiten lassen, vermitteln dabei wichtige Voraussetzungen für die Entstehung von Wohlstand und Frieden.
Aus meiner Sicht strebt jeder Mensch Wohlstand und Frieden an und sollte deshalb auch die grundlegenden Zusammenhänge der Praxeologie kennen. Mit der Serie über die Praxeologie möchte ich dazu beitragen, dass diese Zusammenhänge verbreitet werden.
Wie unterscheidet sich die Praxeologie von anderen Wissenschaften?
“The function [of sociology, as] of every science, is to reveal that which is hidden.” – Pierre Bourdieu
Die Praxeologie ist ein Theoriegebäude, welche nur auf logischen Schlussfolgerungen basiert. Der Praxeologie liegt der wahre Satz: „Der Mensch handelt.“ zugrunde. Dieser Satz ist immer wahr, denn sobald man ihn verneinen möchte, handelt man.
Die Praxeologie ist somit eine Theorie mit logischen Gesetzmäßigkeiten und behandelt die Form menschlicher Handlungen. Sie enthält keine Wertungen, Experimente, Beobachtungen oder andere empirische Vorgehensweisen. Damit ähnelt sie der logischen Mathematik und unterscheidet sich von den Naturwissenschaften, welche Experimente durchführen müssen, um neues Wissen zu erlangen.
Wie reagieren Menschen auf Innovationen und Veränderungen, die sie selbst betreffen und wie reagieren Menschen auf Innovationen, die sie nicht betreffen?
Dazu folgende Beispiele:
Die Taxifahrer beschweren sich über Uber, aber benutzen selbst Amazon, Online Banking und AirBnB. Die Buchhändler beschweren sich über Amazon, aber benutzen selbst Online Banking, AirBnB und Uber. Die Hotelketten beschweren sich über AirBnB, aber benutzen selbst Amazon, Online Banking und Uber. Die Bänker beschweren sich über Online Banking, aber benutzen selbst AirBnB, Uber und Amazon.
Wie wir sehen können, möchte ein Mensch eine externe Systemveränderung erstmal nicht wahrhaben, wenn sie ihm kurzfristig Nachteile erbringt. Doch dieses Beispiel zeigt uns auch, dass der Mensch Innovationen durchaus zu schätzen weiß, wenn sie ihm Vorteile bringen.
Fortschritt durch neue Erkenntnisse
Es ist anzunehmen, dass deine Glaubenssätze, die dich in deinem bisheriges Leben begleitet haben, durch die Praxeologie in Frage gestellt werden, denn jeder Innovation und jeder Wissenschaft liegen Paradigmenwechsel und neue Erkenntnisse zu Grunde.
Da jedoch ein Fortschritt nur durch Innovationen möglich ist, ist ein Paradigmenwechsel demnach langfristig etwas Gutes, auch wenn die neuen Erkenntnisse uns erstmal verunsichern. So gibt es bei jeder Erkenntnis kein zurück mehr, wenn man sie einmal verstanden hat.
Wenn du dich auf die Praxeologie einlässt, dann denke nach den Erkenntnisgewinnen bitte nicht, dass dein bisheriges Leben mit den alten Glaubenssätzen nutzlos war, sondern denke bitte vielmehr, dass dein Leben mit den neuen Glaubenssätzen wertvoller ist und sei stolz, dass du dich auf die neuen Erkenntnisse eingelassen hast.
Durch die Erfindung des Autos wurden die Kutscher zwar auch kurzfristig arbeitslos, doch gleichzeitig wurden sie auch von dieser Tätigkeit erlöst und konnten sich anderen Dingen zuwenden, sodass sich ihr Wohlstand langfristig verbessert hat.
Deshalb möchte ich dir, bevor du dich auf die Praxeologie einlässt, sagen, dass du nur etwas lernen kannst, wenn du dazu bereit bist und wenn du dir selbst eingesteht, dass du vielleicht bisher falsche Glaubenssätze hast.
Lass uns querdenken!
Weil viele Menschen sich neuen Erkenntnissen und den Paradigmenwechsel verweigern, hat der Mathematiker, Technik-Philosoph und ehemalige Chief Technology Officer von IBM, Gunter Dueck, in einer seiner Reden folgendes gesagt:
„Man kann die Wahrheit sagen, doch man muss nur sagen, ich habe quergedacht.“ – Gunter Dueck
Weiter fügte er hinzu:
„Querdenken ist gar nicht so schwer, man muss einfach sagen, was gesagt werden muss.“ – Gunter Dueck
Lass uns über das menschliche Handeln querdenken, denn die Erkenntnisse der Praxeologie bringen uns langfristig weiter.
Bis zum nächsten Beitrag: „Praxeologie: Einleitung #1“
Abboniere gerne meinen Newsletter um keinen Beitrag zu verpassen.
Beste Grüße
Quellen:
Ludwig von Mises – Nationalökonomie, Theorie des Handelns und Wirtschaftens (Buch)
Praxeologie auf Wikipedia