Praxeologie: Einleitung #1

Praxeologie Einleitung

Dieser Beitrag ist die Einleitung in die Praxeologie, die Logik des menschlichen Handelns. Wenn du das Vorwort noch nicht gelesen hast, dann findest du es hier.

Die Wissenschaft über die Logik des menschlichen Handelns wird Praxeologie genannt. Praxeologie ist ein Modell, um das zielgerichtete Verhalten von Menschen zu verstehen. Sie gibt uns universelle Gesetze über das Handeln. Historisch gesehen ist die Praxeologie aus der Ökonomie hervorgegangen. Doch dann stellte sich heraus, dass die ökonomische Logik nicht nur die Preise und andere Marktphänomene erklären kann, sondern auch die Natur aller menschlichen Entscheidungen.

Jetzt frägst du dich sicherlich: Warum sollte ich mich mit der Praxeologie beschäftigen? Das gleiche könnte man sich auch über alle anderen Wissenschaften wie etwa Chemie oder Physik fragen, aber die Antwort ist klar. Die Praxeologie nützt uns die Welt, in der wir leben, zu erklären und zu verstehen.

Physik kann dir erklären, warum es gefährlich ist einen elektrischen Draht zu berühren. Aber genauso sagt sie dir wie du den Draht mit einer Isolation, wie Gummi, sicher machen kannst.

Ebenso gibt uns die Praxeologie Werkzeuge wie wir über das menschliche Handeln denken können. Und zwar abseits von dem was wir täglich sehen.

Ein schnelles Beispiel

Kennst du jemanden, der gerne Do-It-Yourself Projekte macht? Stell dir vor Stephan kommt zu dir und sagt: „Ich möchte Geld sparen. Deshalb habe ich mein Dach selbst mit Ziegeln für 1000€ bedeckt, anstatt es für 5000€ von professionellen Dachdeckern machen zu lassen.“

Aber was wäre gewesen, wenn Stephan in dieser Zeit sich in seinem Job angestrengt und dadurch 8000€ verdient hätte und gleichzeitig das Dach von professionellen Dachdeckern hätte machen lassen? Dann hätte er ein neues Dach und 3000€ übrig.

Jedoch könnte es sein, dass Stephan viel lieber an seinem eigenen Dach arbeitet, als in seinem Job, und dass ihm das alles 3000€ wert ist. Wenn es jedoch sein Ziel war Geld zu sparen, dann hat er einen Fehler begangen.

Ein Bleistift

Durch das Wissen über die Praxeologie können wir auch besser verstehen, dass die menschliche Planung stark begrenzt ist. Betrachten wir dazu einen gewöhnlichen Bleistift. Vergleichen wir ihn mit einem Produkt aus der Vergangenheit. Zum Beispiel mit einem Speer, der etwa dieselbe Form hat.

Diese beiden Produkte unterscheiden sich wesentlich in einem Punkt. Während ein Speer historisch von nur einer Person hergestellt wurde, haben am Bleistift eine große Anzahl an Menschen zusammengearbeitet. Und dabei weiß keine einzelne Person, wie der Bleistift wirklich hergestellt wird.

Weder der Besitzer des Unternehmens noch ein einzelner Arbeiter weiß vollständig wie dieser tägliche Gegenstand produziert wird. Weder der Hersteller des Grafits noch der Holzfäller weiß was schlussendlich aus seinen Produkten entsteht.

Ein Bleistift ist demnach ein Wunder großer sozialer Kooperation ohne einen zentralen Planer. Das Endresultat ist ein effizient produzierter Bleistift, der so günstig ist, dass er für fast jeden erschwinglich ist. So kompliziert der Bleistift auch sein mag, im Vergleich mit etwas komplexerem, wie etwa einem Auto, ist er jedoch relativ einfach.

Wer oder was organisiert die komplexe Wirtschaft?

Wie ist es mit der globalen Wirtschaft? Wie kann es sein, dass so viele Ressourcen über die ganze Welt transportiert werden und sich ergänzen?

Wie wir anhand des Bleistifts gesehen haben, haben die Menschen in den Wertschöpfungsketten nur ein begrenztes Verständnis über dieses verschlungene Netzwerk der Kooperationen. So müsste man meinen, dass entweder Gott oder die Regierungen eine solche Ordnung geschaffen haben. Doch dies ist nicht der Fall.

Die Praxeologie ist die Wissenschaft, welche uns die Natur des menschlichen Handelns in einer logischen Weise aufzeigt.

Wie geht es in der Serie weiter?

Ich hoffe du bist schon genauso gespannt auf die nächsten Beiträge wie ich. Wir beginnen mit den grundlegenden Konzepten, sodass wir die Logik des menschlichen Handelns erklären können. Später werden wir sehen, wie uns die Gesetze der Praxeologie ein vollständigeres Verständnis der Gesellschaft vermitteln. Des Weiteren werden wir die Grenzen aller Versuche, etwas von oben herab planen und lenken zu wollen, aufdecken.

Das alles ist nicht schwer zu verstehen. Alles was du tun musst ist interessiert zu sein. Aber was könnte interessanter sein als die Logik des menschlichen Handelns?

Am Ende dieser Serie wirst du verstehen, wie Wohlstand und Frieden trotz knapper Ressourcen entstehen.

Ich freue mich, wenn du mit dabei bist die Logik des menschlichen Handelns zu ergründen. Wir sehen uns im nächsten Beitrag „Praxeologie: Die Methodologie #2“ indem wir die Vorgehensweise der Praxeologie von anderen Wissenschaften abgrenzen.

Wenn du keinen Beitrag verpassen willst, dann abonniere gerne meinen Newsletter.

Beste Grüße

Leo Mattes

Quellen:

Ludwig von Mises – Nationalökonomie, Theorie des Handelns und Wirtschaftens (Buch)

Ludwig von Mises – Human Action (Buch)

Murray Rothbard – Man, Economy and State (Buch)

Youtube-Kanal Praxgirl

Praxeologie auf Wikipedia