Was passiert, wenn die Energiekosten gegen null sinken?

Energiekosten

Was passiert, wenn die Energiekosten gegen null sinken? Alle Kosten lassen sich auf einen Energieeinsatz zurückführen. Glaubst du nicht? In diesem Beitrag werde ich es dir erklären und wir werden sehen, dass ein niedriger Energiepreis alle Preise verringert.

Jede wirtschaftliche Aktivität besteht entweder aus dem Transport oder der Umwandlung eines Materials, einer Information, von Energie oder Geld. Sowohl Transport als auch die Umwandlung benötigen letzten Endes ausschließlich Energie.

Wofür entstehen Kosten?

Betrachten wir zunächst die Ausgaben eines Menschen und führen diese anschließend auf Energieeinsatz zurück. Der Mensch bezahlt für Güter, Dienstleistungen oder bildet Rücklagen. Oder etwas genauer: Energiekosten, Mobilität, Nahrungsmittel, Güter, Dienstleistungen und Geldanlagen.

Energiekosten in Form von Heiz- und Stromkosten sind bereits Energiekosten und müssen nicht darauf zurückgeführt werden.

Doch wie ist es mit Mobilität? Für die Fortbewegung, mit welchem Transportmittel auch immer, benötigen wir ein Transportmittel und Energie. Diese Energie kommt entweder aus unserem Körper oder aus Kraftstoffen oder Strom. Um unserem Körper Energie zuzuführen benötigen wir Nahrungsmittel. Sowohl die Nahrungsmittel, das Transportmittel, die Kraftstoffe als auch der Strom lassen sich als Güter zusammenfassen. Was benötigen wir für die Herstellung von Gütern?

Wenn wir die Kosten eines Unternehmens für die Herstellung von Gütern auseinandernehmen, so kommen wir auf folgende Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit, Kapital und Wissen.

Die Produktionsfaktoren

Kapital bzw. Geld ist nicht von vornherein vorhanden und muss erst durch vorherige Aktivitäten geschaffen werden. Mit Kapital kann man zu einem beliebigen Zeitpunkt andere Produktionsfaktoren kaufen und die Geldanlagen dienen sozusagen als Speicher.

Das Wissen entsteht aus Aktivitäten und Kombinationen der anderen Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital. So haben wir nun auch die Dienstleistungen auf die Kosten für Boden, Arbeit und Kapital zurückgeführt.

Nun bleiben noch der Boden und die Arbeit übrig. Der Boden steht für die Rohstoffe und die Fläche, welche für die Erstellung von Gütern benötigt wird. Sowohl der Boden als auch die Rohstoffe unterliegen der Knappheit, doch diese Knappheit begründet sich nicht auf der Tatsache, dass es zu wenig Boden oder Rohstoffe gibt, sondern auf der Tatsache, dass es aktuell zu wenig nutzbaren Boden oder aufbereitete Rohstoffe gibt. Um weiteren Boden oder Rohstoffe nutzbar zu machen, würde es weitere Energie benötigen. Die Preise für vorhandene Flächen und Rohstoffe ergeben sich somit aus Opportunitäten. Anderenfalls müsste man etwa weitere Wege zurücklegen (Mobilität) oder weitere Arbeitsschritte zur Aufbereitung (Arbeit) unternehmen.

Somit bleibt noch die Arbeit als zielgerichtete geistige oder körperliche Tätigkeit als Produktionsfaktor übrig. Diese Kosten sind die Personalkosten und die Einnahmen eines Menschen. Da die Mittelherkunft eines Menschen gleich groß wie die Mittelverwendung ist, schließt sich somit der Kreis, den wir jetzt vielfach durchlaufen könnten.

Was passiert, wenn die Energiekosten gegen null sinken?

Wenn wir jetzt alle Kosten der Reihe nach durchgehen, dann merken wir, dass alle Kosten auf Energieeinsatz oder Personalkosten zurück zu führen sind. Wobei die Personalkosten sich wieder auf Energieeinsatz und Personalkosten zurückführen lassen. Eine vollständige Automatisierung durch Maschinen würde die Personalkosten ganz entfernen und es wäre offensichtlich, dass lediglich Energie benötigt wird.

Wenn nun der Energiepreis aufgrund einer zunehmend auf Erneuerbaren Energien aufbauenden Infrastruktur, welche nur eine sehr geringe Instandhaltung benötigt, gegen null sinkt, so sinken auch alle anderen Kosten gegen null und die Null-Grenzkosten Gesellschaft wird greifbarer.

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann abonniere gerne meinen Newsletter, damit du keinen weiteren Beitrag mehr verpasst.

In den ersten Beiträgen hatte ich zunächst eine Utopie für den maximalen Wohlstand hergeleitet und anschließend weitere Erläuterungen zur maximalen Produktivität gegeben. Weitere wichtige Artikel behandeln die Eigenschaften von Pfadabhängigkeiten, Eigenschaften von Technologiekurven und die Vision der Null-Grenzkosten Gesellschaft.

Mit besten Grüßen

Leo Mattes