In diesem Beitrag möchte ich die Kosten für die Lithium-Batterien diskutieren. Dazu schaue ich mir die Kosten über die letzten Jahre an. Wie teuer waren und sind Lithium-Ionen Batterien?
Energiespeicher und speziell Lithium-Ionen Batterien gelten derzeit als die Zukunftstechnologie für Elektroautos und für die auf erneuerbaren Energien bestehende zukünftige Energieinfrastruktur. Aufgrund der großen Investitionen in die Elektromobilität und in Lithium-Ionen Batterien wurde die Produktionskapazitäten in den letzten Jahren stark ausgebaut. Das Unternehmen Tesla produziert aktuell 22% der weltweiten Lithium-Ionen Batteriekapazität. [1]
Übersicht der Batteriepreise
Das Diagramm [2] zeigt die Kosten für Lithium-Ionen Batterien in $/kWh (Dollar pro Speichergröße). Es ist zu erkennen, dass die Preise seit 2010 um 85% gefallen sind und im Jahr 2018 nur noch 176$/kWh betragen haben. Etwa zwei Drittel des Preises entfällt dabei auf die Zelle und lediglich ein Drittel auf den Batteriepack. Die Preisreduktion entsprach demnach etwa 20% pro Jahr. Dies entspricht einem exponentiellem Verfall der Preise. Wie wir im Beitrag über die Technologiekurven gesehen haben ist ein exponentieller Kostenverlauf für Technologien charakteristisch.
Die Batterie ist das teuerste Bauteil für ein Elektroauto, denn der Verbrennungsmotor, der Turbolader, die Abgasanlage und weitere Teile werden nicht mehr benötigt. Der Zugriff auf die neuesten und günstigsten Batterien ist daher ein muss für alle Elektroautohersteller, um im Wettbewerb einen Kostenvorteil zu erlangen.
Prognose für Batteriepreise
Es ist zu erwarten, dass die Kosten für Lithium-Ionen Batterien auch die nächsten Jahre aufgrund von zunehmender Industrialisierung und effizienteren Prozessen weiter fallen werden. Bloomberg schätzt dazu folgendes:
From the observed historical values, we calculate a learning rate of around 18%. This means that for every doubling of cumulative volume, we observe an 18% reduction in price. Based on this observation, and our battery demand forecast, we expect the price of an average battery pack to be around $94/kWh by 2024 and $62/kWh by 2030. -Bloomberg [2]
Aufgrund zunehmend günstigeren Batteriepreisen ist davon auszugehen, dass die Nachfrage weiter steigt, was wiederum die Preise weiter sinken lässt. Elektroautos und Batteriespeicher werden zunehmend wettbewerfsfähiger im Vergleich zu Verbrennungsmotoren und fossilen Kraftwerken. Wie ich im letzten Beitrag aufgezeigt habe, sinken auch die Kosten für Photovoltaikmodule exponentiell. Der Wandel zu einer nachhaltigeren und effizienteren Energie- und Mobilitätsinfrastruktur kommt in den nächsten Jahren von ganz alleine.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann abonniere gerne meinen Newsletter, damit du keinen weiteren Beitrag mehr verpasst.
In den ersten Beiträgen hatte ich zunächst eine Utopie für den maximalen Wohlstand hergeleitet und anschließend weitere Erläuterungen zur maximalen Produktivität gegeben. Weitere wichtige Artikel behandeln die Eigenschaften von Pfadabhängigkeiten, Eigenschaften von Technologiekurven und die Vision der Null-Grenzkosten Gesellschaft.
Mit besten Grüßen