Wohlstand und seine Zielgrößen

Das Ziel aller Menschen muss es sein die gegebenen Ressourcen möglichst effizient zu nutzen und damit den Wohlstand des Einzelnen zu maximieren. Dieser erste Blog-Beitrag definiert und spezifiziert den Begriff „Wohlstand“ und seine Zielgrößen. Daraus wird eine Utopie für den maximalen Wohlstand abgeleitet.

„Wohlstand ist ein positiver Zustand, der individuell unterschiedlich wahrgenommen wird. Wohlstand setzt sich aus immateriellem und materiellem Wohlstand zusammen.“ – Wikipedia

Diese Definition ist sehr schwammig, da sie sehr individuell ausgelegt werden kann. Auch der Begriff der Bedürfnisbefriedigung hilft hier wenig weiter, denn jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse. Um den Wohlstandsbegriff noch weiter zu spezifizieren möchte ich hier die Zielgrößen der Logistik einbringen und anschließend erweitern.

Ziel der Logistik ist es:

  • das richtige Produkt
  • in der richtigen Menge
  • in der richtigen Qualität
  • zur richtigen Zeit
  • mit den richtigen Informationen
  • am richtigen Ort
  • zu den richtigen Kosten

vorzufinden. Dies ist aber eine sehr materiell orientierte Beschreibung und deshalb möchte ich noch den Mensch und seine Emotionen ergänzen.

  • den richtigen Menschen
  • und die richtigen Emotionen

Diese 9 Dimensionen definiere ich als die Zielgrößen des Wohlstandes. Als nächstes stellt sich natürlich die Frage was denn „richtig“ ist. Um dies herauszufinden gehe ich davon aus, dass der maximale Wohlstand erreicht wird, wenn auch jede einzelne Dimension maximiert wird. Ein Konflikt der Dimensionen schließe ich an dieser Stelle aus, um eine Utopie herzuleiten.

Wenn die 9 Dimensionen des Wohlstandes maximiert werden, dann erhalten wir für die Utopie folgende Beschreibung:

  • das richtige Produkt: jedes Produkt
  • die richtige Menge: im Überfluss
  • die richtige Qualität: mit perfekter Qualität
  • der richtige Zeitpunkt: jetzt und sofort
  • die richtigen Informationen: genau und vollständig
  • der richtige Ort: hier und überall
  • die richtigen Kosten: kostenlos
  • der richtige Mensch: jeder und alle
  • die richtigen Emotionen: Glück, Flow, Liebe

Wenn wir dies betrachten, dann stellen wir fest, dass dies gleichzeitig ein Zustand maximaler Produktivität ist, denn wir bekämen bei minimalem Input (keine Kosten, keine Wartezeit, …) den maximalen Output (Überfluss). Des Weiteren gäbe es keine Gewinne und Renditen mehr, denn der Preis, welcher sich aufgrund von Angebot und Nachfrage bildet, im Überfluss verschwindet.

Es bleibt festzuhalten, dass Geld und Wohlstand erstmal nichts miteinander zu tun haben. Wohlstand ist nämlich äquivalent zur Produktivität und Geld kann nur mit Hilfe von Produktivitätsvorsprüngen erwirtschaftet werden und ist unabhängig von der Höhe der Produktivität selbst.

Im Folgenden möchte ich noch ein paar Beispiele geben, wie die Erfindung von Technologien unseren weltweiten Wohlstand nach den oben genannten Dimensionen vergrößert hat.

Beispiele:

Der Buchdruck: Durch den Buchdruck war es möglich Informationen in einer viel größeren Stückzahl zu verbreiten. Zudem wurde es sehr viel günstiger Informationen zu vervielfältigen.

Die Glühbirne: Die Glühbirne ermöglichte es auch zu Zeiten zu arbeiten, an denen die Sonne schon untergegangen ist, ohne die Gefahr eines Feuers.

Die Uhr: Eine genauere Terminierung und Planung wurden möglich. Wartezeiten und Kommunikations-/Informationsprobleme wurden verringert.

Das Flugzeug: Produkte und Menschen können sehr viel schneller und komfortabler um die Welt transportiert werden.

Dies kann man mit jeder Technologie durchspielen (TV, Telefon, Waschmaschine, Automobil, CD, Mp3, Internet, Smartphone, …)

Es bleibt festzuhalten, dass neue Technologien aufgrund ihrer Verbesserung einzelner Dimensionen die gesamtwirtschaftliche Produktivität bzw. den Wohlstand verbessern. Ebenso kann man sagen, dass sich nur die Technologien langfristig durchsetzen werden, welche mit einer Verbesserung des Wohlstands einhergehen.

Ich freue mich, wenn ich dich mit den Zielgrößen des Wohlstands inspirieren konnte und wenn du meinen Newsletter abonnierst, damit du keine weiteren Beiträge mehr verpasst.

Mit besten Grüßen

Leo Mattes