Zusammenfassung der Praxeologie #29

Praxeologie Zusammenfassung

In diesem Beitrag stelle ich die wichtigsten Erkenntnisse der Praxeologie, der Logik des menschlichen Handelns, noch einmal dar.

Hier kannst du eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte direkt downloaden:

DOWNLOAD ZUSAMMENFASSUNG PRAXEOLOGIE

Hier eine knappe Wiederholung der allerwichtigsten Erkenntnisse:

  1. Jedes Individuum handelt aus Sicht seiner eigenen subjektiven Werteskala und befriedigt die dringensten Bedürfnisse zuerst
  2. Jeder Mensch unterliegt der Zeitpräferenz und muss zwischen Zukunftsgütern und Gegenwartsgütern also zwischen Investieren und Konsumieren abwägen.
  3. Jedes Individuum wägt für sich ab, ob es Freizeit konsumieren oder Arbeit investieren will.
  4. Menschliches Handeln läuft somit immer im Bereich der austauschbaren und der nicht austauschbaren Güter statt.
  5. Ein freiwilliger Tausch bringt beiden Seiten einen Vorteil, denn sonst würden sie dem Tausch nicht zustimmen.
  6. Geld entsteht auf dem freien Markt und ermöglicht einen indirekten Tausch und ist das allgemein akzeptierte Tauschmittel.
  7. Durch Kooperationen und Arbeitsteilungen entstehen Win-Win Situationen und die freie Marktwirtschaft ist somit kein Null-Summenspiel bezogen auf den Wohlstand.
  8. Die Güter bleiben bei einem Tausch konstant und sind somit ein Null-Summenspiel.
  9. Der Kapitalismus ist ein Gewinn- und Verlustsystem.
  10. Kapitalismus heißt „Sparen und Planen“ und wird es immer geben, solange es Probleme und Bedürfnisse gibt, die noch nicht befriedigt wurden. Der Kapitalismus ist somit Teil der menschlichen Natur und des menschlichen Handelns.
  11. Jedes System hat ein Machtmonopol und die Benutzung führt kurz- und langfristig zu weniger Wohlstand für alle.
  12. Planwirtschaft und Sozialismus können aufgrund fehlender Anreize nicht funktionieren, da es keine Marktpreise und somit nicht genügend Informationen gibt, um die Verteilung der knappen Ressourcen effizient zu verteilen.
  13. Interventionistische Systeme führen zu mehr Konsum, Kapitalverlust, zu weniger Wohlstand und sind instabil.

Hier kannst du eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte direkt downloaden:

DOWNLOAD ZUSAMMENFASSUNG PRAXEOLOGIE

Im nächsten und letzten Beitrag der Praxeologie werde ich weitere Literaturanregungen und weiterführende Informationen für Neugierige bereitstellen. Da solltest Du unbedingt reinschauen, wenn Dir die letzten 29 Beiträge noch nicht genügen und Du mehr über die Praxeologie und die Zusammenhänge verstehen möchtest.

Wir sehen uns im nächsten Beitrag „Praxeologie: Weitere Infos für Neugierige #30“.
Hier geht’s nochmal zum letzten Beitrag „Praxeologie: Konjunkturzyklen & der Cantillon-Effekt #28„.

Wenn du keinen Beitrag verpassen willst, dann abonniere gerne meinen Newsletter.

Beste Grüße

Leo Mattes

Quellen:

Ludwig von Mises – Nationalökonomie, Theorie des Handelns und Wirtschaftens (Buch)

Ludwig von Mises – Human Action (Buch)

Murray Rothbard – Man, Economy and State (Buch)

Youtube-Kanal Praxgirl

Praxeologie auf Wikipedia